
Weihnachtsgruß 2021

Am Samstag, 20.11.21 fand unser erster Hallenflohmarkt „Rund ums Kind“ statt. Unter Berücksichtigung der 3G-Regeln, fand ein sicheres Einkaufen bei über 40 Verkäufern statt. Von der Erstlingsausstattung bis hin zu Spielen und Büchern wurde alles angeboten, was das Kinderherz begehrt.
Wir danken allen Helfern, Verkäufern und Käufern, die trotz der Umstände zu der gelungenen Veranstaltung beigetragen haben und wünschen eine schöne Adventszeit! Bleiben Sie gesund!
Ihr Flohmarktteam
Mit diesem Vorsatz und frischen Outfits wollen wir 2022 voll durchstarten. Dank der Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen“ der Volksbank Mittlerer Neckar eG, wurden wir mit einer Förderung von 500€ bedacht, die es uns ermöglicht, unsere Teamleitungen mit T-Shirts mit unserem Logo und Slogan auszustatten. Alle geplanten Veranstaltungen findet ihr jetzt schon auf unserer Homepage! Wir freuen uns drauf!
Am letzten Freitag lud der KiJu-Vorstand seine Teamleitungen zu einem kleinen Steh-Umtrunk ins Foyer der Mehrzweckhalle ein. Unter Einhaltung der 2Gs und diverser Hygienevorschriften, stellte Vorstand Karsten Quenzel die neuen Strukturen im Vorstand, die Aufgabenverteilung sowie die dazugehörigen Gesichter persönlich vor.
Neben einer Rückschau auf die gelaufenen Veran-staltungen und die Tätigkeiten hinter den Kulissen, wurde auch die Veranstaltungsplanung für 2022 vorgestellt; verbunden mit der großen Hoffnung, dass Ende nächsten Jahres die durchgeführten Events und nicht die Absagen überwiegen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die sich trotz der widrigen Umstände engagierten, neue Ideen und Wege entwickelten, Hygienekonzepte für ihre Bereiche erstellt, immer wieder angepasst und umgesetzt haben sowie allen, die sich auch im nächsten Jahr für den Verein verantwortlich engagieren wollen.
Zum Abschluss waren alle zum gemeinsamen Ausklingen des Abends eingeladen, was für einen regen Austausch genutzt wurde. Vielen Dank euch!
Am letzten Ferientag starteten 17 Kinder zu ihrem Naturerlebnis mit dem KiJu.
Am Vormittag war Köpfchen gefragt, um sich all das zu merken, was in Büschen und Hecken zu
finden war. Eine Stufe schwieriger wurde es, als nicht die Augen, sondern die Hände Gegenstände
ertasten mussten, die es sich bis zum Ende des Parcours zu merken galt und auch das Näschen zuletzt
noch gefragt war.
Am Nachmittag standen Feuer und Wasser im Mittelpunkt: ersteres, damit die mitgebrachten Würstchen verzehrt werden konnten. Mit Messer und Holzklotz wurden aus großen kleine Scheite, die mit dem Feuerstarter in Brand gesetzt wurden. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Flämmchen
loderten und auf die parallel geschnitzten Stöcke Würsten aufgespießt wurden, die sogleich über (oder auch in) der Glut landeten.
Mit vollen Bäuchen starteten die ersten eine Wasserschlacht, bevor es an den Bach ging. Kurzerhand wurde die Spitze der Stöcke gekappt und der ehemalige Würstchenspieß diente als Wanderstock und Wassertiefenmesser auf dem Weg in der Aich. Dort wurde nicht nur gespritzt, sondern auch Muscheln gesucht (und gefunden)!
Wer sich lieber künstlerisch betätigen wollte, fertigte in der Zeit ein hübsches Armbändchen zum Mitnehmen an.
Kurz vor Ende waren alle mehr oder weniger triefend zum Trockenlegen wieder am Ausgangspunkt angelangt. So ging ein spannender und erlebnisreicher letzter Ferientag zu Ende! Vielen Dank, liebe Susi, fürs Organisieren und Annett für den kreativen Part!
Ein kleines Grüppchen fand sich an diesem Nachmittag vor dem Kult25 zusammen.
Nachdem jeder seine drei Jonglierbälle für das Training erhalten hatte ging es auch schon los: Erst mal haben alle die richtige Wurftechnik mit einem Ball und dann mit zwei Bällen erlernt und schließlich versucht den dritten Ball dazu zunehmen. Wie mühsam das ist und dass es auch Geduld und Fleiß braucht um zum Erfolg zu kommen merkten alle rasch. So war es gut, dass zur Abwechslung auch mal andere Jonglier-Geräte ausprobiert werden konnten: Wer mochte konnte das Jonglieren mit Ringen oder Tüchern versuchen, TellerBalance, Devil Stick oder Pois schwingen. Und natürlich ist es auch schön mal dabei
zuzusehen wie jemand der es bereits kann ein paar Tricks vorführt. Alle hatten Spaß und mit dem erlernten kann nun jeder daheim weiterüben… Vielen Dank für den schönen Nachmittag mit euch sagen Annika und Steffi!
Auch bei trübem Wetter lässt sich unterm Pavillon eine gemütliche „Knüpf- und Schwätz-Stunde“ verbringen. Alle Kinder waren mit großem Eifer dabei und alle haben mindestens zwei, manche auch drei verschiedene Arten des Knüpfens an diesem Nachmittag gelernt! So
konnte jedes Kind mehrere bunt geknüpfte Freundschaftsbänder für Hand- oder Fußgelenk mit nach Hause nehmen. Schön, dass ihr dabei wart sagen Annika und Steffi!
Gleich am ersten Ferientag startete die Spielrallye der
Kiju-Spieliothek.
Die Mädchen und Jungs im Alter von 6-10 Jahren erhielten zu Beginn ein Rätselheft und mussten nun in Kleingruppen an 6 Stationen im Städtle Geschicklichkeits-übungen absolvieren und sich als Team Hinweise zur Lösung von Rätsel- und Rechenaufgaben erspielen. So galt es z.B. Puzzleteile auf der Kletterinsel einzusammeln, einen Parcours mit vollen Wasserbechern zu meistern, die Wurfschleuder zu treffen und kleine Boote aus dem Weiherbach zu angeln. Die gesuchten Lösungen ergaben sich indem beispielsweise die Zahlen auf den geangelten Booten in eine Rechenaufgabe eingesetzt, ein fehlender Gegenstand in den Fühlsäckchen ertastet oder auf Gummi-bärchentüten befestigte Wörter in einem Suchsel gefunden werden mussten – das war gar nicht so einfach. Nach 2,5 Stunden hatten alle die richtige Lösung gefunden, die uns wieder zurück zur Spieliothek führte. Dort warte noch eine kleine Überraschung (Mini-Spiel und Eisgutschein) auf die Kinder – da strahlte nicht nur die Sonne…
Für Regentage in den Sommerferien haben wir das ideale Bastelprogramm. #
Viel Spass!
-ein sensationelles Wochenende- Danke liebe Zela-Fans!
Insgesamt 60 Kinder mit ihren Eltern folgten der Einladung zum diesjährigen Zeltlager. Das Jubiläum gab allen Grund zum Feiern. Dank Euch ein echt tolles Wochenende, auch in Pandemie Zeiten.
Von Nachtwanderung am Fratzenweg in Häfner, bis hin zum Pop-Up Campingplatz Primelchen, war alles dabei.
Häfner, Aich, Grötzingen, eine ganze Stadt zeltete.
Danke für Eure tollen eingeschickten Eindrücke vom Stockbrotgrillen, Spaghetti-Bolo-Essen, Wasserbombenschlacht, Fackellauf, u.v.m.
Einen lieben Dank an die Helfenden für die Vorbereitung des umfangreichen Rahmenprogramms, das den Teilnehmenden per Download und Abholung zur Verfügung stand.
Wir freuen uns auf das kommende Jahr und drücken fest die Daumen, dass wir uns dann auf der Jungviehweide wieder sehen.
Liebe Kinder und Eltern, bleibt gesund!
Eine gute Zeit und alles Gute.
Euer Zela-Team
(Unkostenbeitrag bitte passend vor Ort begleichen):
Aich/Neuenhaus
23.06.21 – 15 Uhr bis 17 Uhr ♦ Fam. Berger, Im Vogelsang 4, Neuenhaus
24.06.21 – 14 Uhr bis 16 Uhr ♦ Fam. Diers, Amselweg 8/1, Neuenhaus
Grötzingen
23.06.21 – 17 Uhr bis 20 Uhr ♦ Fam. Otterbach, Primelweg 8, Grötzingen
– leider könnt ihr pandemiebedingt nicht auf die Jungviehweide, aber eins ist sicher…
Wichtig ist uns: um Niemanden zu gefährden, achtet bitte auf die AHA(L)-Regeln und die aktuell allgemeingültigen Bestimmungen.